Skip to main content

Allradantrieb
Allrad  /  4x4  /  AWD  /  4WD


   Wikipedia

Der Allradantrieb (auch Allrad, 4x4 oder 4WD für "Four-Wheel Drive" genannt) ist ein Antriebssystem, bei dem alle vier Räder eines Fahrzeugs vom Motor angetrieben werden. Im Gegensatz zum herkömmlichen Frontantrieb (nur die Vorderräder werden angetrieben) oder Heckantrieb (nur die Hinterräder werden angetrieben) ermöglicht der Allradantrieb eine bessere Traktion und Stabilität, insbesondere unter schwierigen Straßen- oder Geländebedingungen.

Es gibt verschiedene Arten von Allradantriebssystemen, die sich in der Funktionsweise und dem Grad der Automatisierung unterscheiden:

  • Zuschaltbarer Allradantrieb (Part-Time 4WD):
    Der Fahrer kann manuell zwischen Zweirad- und Allradantrieb umschalten, je nach Bedarf. In vielen Fällen ist der Allradantrieb nur dann aktiviert, wenn zusätzliche Traktion erforderlich ist, zum Beispiel auf rutschigem Untergrund oder im Gelände.
  • Permanenter Allradantrieb (Full-Time 4WD oder AWD - All-Wheel Drive):
    Hier sind alle vier Räder ständig angetrieben. Das System kann die Kraft automatisch zwischen Vorder- und Hinterachse verteilen, um die Traktion zu optimieren. Diese Art des Allradantriebs wird oft in Fahrzeugen für den Straßenverkehr eingesetzt.
  • Automatischer Allradantrieb (Automatic 4WD):
    Ähnlich wie der permanente Allradantrieb, aber mit der Möglichkeit, automatisch zwischen Zweirad- und Allradantrieb zu wechseln, basierend auf den Fahrbedingungen. Das System erkennt beispielsweise durch Sensoren, wenn zusätzliche Traktion erforderlich ist, und schaltet automatisch in den Allradmodus.
  • Adaptiver oder intelligenter Allradantrieb:
    Fortgeschrittenere Systeme analysieren kontinuierlich die Fahrbedingungen und passen die Kraftverteilung an die Räder an, um die beste Traktion zu gewährleisten. Solche Systeme können auch mit anderen Fahrzeugsteuerungssystemen integriert sein, um die Stabilität und das Handling zu optimieren.

Allradantrieb bietet Vorteile in Bezug auf Traktion und Stabilität, insbesondere auf rutschigen oder unbefestigten Straßen, im Gelände oder bei widrigen Wetterbedingungen. Es ist häufig in Geländewagen, SUVs, Trucks und einigen Hochleistungsautos zu finden.

Vorteile des Allradantriebs:

  1. Verbesserte Traktion:
    Der Hauptvorteil des Allradantriebs liegt in der verbesserten Traktion auf unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen. Insbesondere auf rutschigem Untergrund wie Schnee, Matsch oder Eis bietet der Allradantrieb bessere Haftung und Stabilität.
  2. Geländegängigkeit:
    Allradantrieb ist besonders vorteilhaft für Geländefahrzeuge, da er die Fähigkeiten verbessert, schwieriges Gelände zu bewältigen. Dies kann beim Fahren in Offroad-Bedingungen von großem Nutzen sein.
  3. Sicherheit:
    Der Allradantrieb kann dazu beitragen, das Fahrzeug unter Kontrolle zu halten, insbesondere bei widrigen Witterungsbedingungen oder in Notsituationen, indem er die Traktion aufrechterhält.
  4. Besseres Handling:
    In einigen Situationen, wie beim Beschleunigen aus Kurven, kann der Allradantrieb das Handling und die Stabilität des Fahrzeugs verbessern.

Nachteile des Allradantriebs:

  1. Höherer Kraftstoffverbrauch:
    Allradantriebssysteme können aufgrund des zusätzlichen Gewichts und des erhöhten Reibungsverlusts den Kraftstoffverbrauch erhöhen. Dies kann zu höheren Betriebskosten führen.
  2. Komplexität und Wartungskosten:
    Allradantriebssysteme sind mechanisch komplexer als einfache Antriebssysteme. Dies kann zu höheren Wartungskosten führen, da mehr Komponenten potenziell repariert oder gewartet werden müssen.
  3. Höherer Anschaffungspreis:
    Fahrzeuge mit Allradantrieb sind oft teurer in der Anschaffung als vergleichbare Fahrzeuge mit Frontantrieb oder Heckantrieb.
  4. Gewicht und Platzbedarf:
    Das Allradantriebssystem kann zusätzliches Gewicht zum Fahrzeug hinzufügen und den verfügbaren Innenraum oder den Kofferraumplatz verringern.
  5. Nicht immer erforderlich:
    In vielen Fällen ist Allradantrieb für den normalen Straßenverkehr nicht unbedingt erforderlich. Fahrzeuge mit Allradantrieb können daher als überdimensioniert für die Bedürfnisse vieler Fahrer erscheinen.

Die Entscheidung für oder gegen einen Allradantrieb hängt von den individuellen Anforderungen des Fahrers ab. Wenn Geländegängigkeit, Traktion und Fahrstabilität in schwierigen Bedingungen wichtig sind, kann der Allradantrieb die beste Wahl sein. Wenn jedoch hauptsächlich auf befestigten Straßen gefahren wird und der Fokus auf Kraftstoffeffizienz und niedrigen Betriebskosten liegt, könnten Fahrzeuge mit einfacherem Antriebssystem ausreichend sein.

ACHTUNG
Ein Allradfahrzeug kann besser als ein konventionelles Fahrzeug beschleunigen, auch oder gerade bei schlechtem Untergrund wie beispielsweise Eis. Die Bremswerte hingegen sind mit einem konventionellen Fahrzeug identisch. Dieser Umstand wird häufig vergessen, was zu Auffahrunfällen durch das Allradfahrzeug führen kann.


Allradfahrzeug Jeep Renegade im Gelände.
Bildquelle: Pixabay.com

Alles Quattro? Allrad-Irrtümer - Bloch erklärt #47 / Auto Motor und Sport.


Nach oben