Skip to main content

ABS  Sensoren



    Wikipedia

Funktion

Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen. Damit bleibt das Fahrzeug bei einer Gefahrenbremsung lenkbar.

Die ABS Sensoren erkennen das Blockieren eines oder mehrerer Räder des Fahrzeuges und geben diese Information an das ABS Steuergerät weiter. Dieses Steuergerät steuert dann die Bremskraft, sodass die Bremskraft in kurzen Intervallen verstärkt und wieder gelöst wird.

Die ABS Sensoren werden auch von anderen Systemen, wie etwa dem ESP System genutzt.


Woran erkennt man einen Defekt

Einen Defekt der Sensoren erkennt man daran, dass das ABS System nicht mehr in Funktion ist. In einem solchen Fall erscheint eine Warnmeldung im Tacho, meistens leuchtet eine Warnlampe im Display oder im Tachometer auf.


Ursachen für einen Defekt

Die ABS Sensoren sitzen über einem Radkranz, dem sogenannten Impulsstern, der erhöhte Zähne hat.

Der ABS Sensor erkennt an diesen „Zähnen“ wie schnell sich das jeweilige Rad dreht, indem er dieses mittels eines starken Dauermagneten misst.

Ist der Radkranz stark verschmutzt, oder durch hochgeschleuderte Steine beschädigt, dann das ABS System versagen.


Kosten für die Instandsetzung

Ein neuer Raddrehzahlsensor kostet je nach Fahrzeug und Rad und Hersteller zwischen 20,00 und 100,00 Euro.

Zusammen mit den Kosten für die Werkstatt summiert sich der Wechsel des ABS-Sensors daher auf circa 150,00 € bis 280,00 € je Sensor.


Nach oben