Funktion
Eine Standheizung ist eine sehr gefragte Komfortausstattung, die aber nicht nur komfortabel, sondern auch sehr sicherheitsrelevant ist.
Die Standheizung erwärmt das Fahrzeug, bevor der Fahrer in das Fahrzeug steigt. Dadurch sind im Winter die Scheiben meistens eisfrei und die Sicht des Fahrers ist wesentlich besser. Auch der Motor wird von der Standheizung vorgewärmt, das reduziert den Verschleiß und die Schadstoffemissionen. Ein Kaltstart belastet den Motor ungefähr so stark wie 70 Kilometer Fahrt auf der Autobahn.
Die technische Seite:
Ein Brennluftgebläse bläst Sauerstoff in die Brennkammer. Dabei wird ein Teil der Luft in eine Nebenkammer geführt. Diese Nebenkammer wird mit einem Glühstift vorgeheizt. Wenn in der Kammer eine bestimmte Temperatur erreicht wurde, wird Kraftstoff hineingepumpt.
Standheizungen können zu vorprogrammierten Zeiten starten und/oder mittels einer Fernbedienung aktiviert werden. Sie haben in der Regel eine Leistung von 3 bis 5 kW. Bei den 5 kW Heizungen liegt der Treibstoffverbrauch pro Stunde bei etwa 0,5 Liter.
Anbieter:
Neben den originalen Standheizungen der Hersteller sind die Standheizungen zum Nachrüsten von den Firmen Webasto, Eberspächer und Autoterm bekannt.
Woran erkennt man einen Defekt
Einen Defekt erkennt man daran, dass die Standheizung nicht funktioniert, sich nicht zur korrekten Zeit aktiviert oder keine warme Luft mehr produziert.
Ursachen für einen Defekt
Die Lebensdauer einer Standheizung soll bei mindestens 3.000 Betriebsstunden liegen, sofern sie regelmäßig gewartet wird.
Das hört sich nach wenig an, ist es aber nicht, wie eine Beispielrechnung zeigt:
Wer seine Standheizung sechs Monate im Jahr jeden Tag für 30 Minuten nutzt, hat mehr als 30 Jahre lang was von der Anschaffung.
Es wird empfohlen, das Heizgerät zu Beginn der Heizperiode fachmännisch prüfen zu lassen.
TIPP
Die Standheizung sollte mindestens einmal im Monat, bei kaltem Motor und kleinster Gebläsestufe für ca. 10 Minuten eingeschaltet werden.
Kosten für die Instandsetzung
Je nach Marke, Modell und Fahrzeuggröße kosten komplette Standheizungen inklusive Einbau zwischen 1.500,00 und 2.500,00 Euro. Grundsätzlich gilt: je größer das Fahrzeug, desto höher die Kosten der Standheizung.