Skip to main content

Scheibenwischerblatt



    Wikipedia

Funktion

Scheibenwischer säubern die Windschutzscheibe, die Heckscheibe und manchmal auch die Scheinwerfer von Schmutz und Nässe.

Scheibenwischer bestehen aus dem Wischerarm, dem Wischerblatt und dem elektrischen Motor als Antrieb. Das Wischerblatt ist mit einem Gummi-Profil bestückt, das störende Feuchtigkeit oder Schmutz von der Scheibe schiebt und den Fahrzeuginsassen bessere Sicht nach außen ermöglicht.

Im Durchschnitt wechseln deutsche Autofahrer ihre Scheibenwischer alle zwei Jahre aus. Doch das ist laut Experten zu selten. Empfehlenswert ist es, einmal im Jahr einen Wechsel der Wischerblätter durchzuführen.

Die empfehlenswerteste Zeit zum Tausch ist der Spätsommer, damit die Wischer in der nassen Jahreszeit den besten Zustand haben.

Vorsicht
Schlechte Wischer können zu starken Spiegelungen oder Sichtbehinderungen führen.


Woran erkennt man einen Defekt

Wenn die Reinigungsleistung der Scheibenwischer nachlässt und auf der Scheibe verschmierte oder sogar nicht gewischte Bereiche hinterlässt, dann ist es Zeit für einen Wechsel der Scheibenwischer.

Manchmal reißt auch die feine Lippe der Scheibenwischer ab. Der Scheibenwischer ist dann absolut unbrauchbar.

Achtung
Bei einigen Scheibenwischern mit Metallhalterung können die Metallelemente über die Scheibe kratzen. Dieses kann die Scheibe nachhaltig und unreparierbar beschädigen.


Ursachen für einen Defekt

Die Gummilippe des Wischerblattes ist sehr schmal und scharfkantig. Wird der Scheibenwischer betätigt, wenn sich zum Beispiel kleine Äste auf der Scheibe befinden, dann können diese die Scheibenwischerlippe beschädigen.

Auch sorgt die Sonneneinstrahlung mit der UV-Strahlung und unterschiedliche Temperaturen zum Verschleißen der Scheibenwischerlippe, wegen der damit eintretenden Porosität.


Kosten für die Instandsetzung

Man kann Scheibenwischer in der Werkstatt wechseln lassen. Das dauert oft nur wenige Minuten. Beim Profi muss man mit etwa 30,00 bis 60,00 Euro Materialkosten und 20,00 Euro für die Arbeitszeit rechnen.

Insgesamt liegt man damit bei etwa 50,00 bis 80,00 Euro für beide Wischerblätter.

TIPP
Lassen Sie die Scheibenwischerblätter niemals an der Scheibe anfrieren. Beim Abheben von der Scheibe kann die feine Gummilippe ein- oder sogar abreißen. Eine elegante Lösung ist es wenn man Korken aus Kork, wie man sie bei Weinflaschen findet, unter die Scheibenwischerarme klemmt, so dass die Scheibenwischer keinen Kontakt zur Winschutzscheibe haben.


Hier sieht man ein defektes Scheibenwischerblatt, bei dem der Wischergummi eingerissen ist und deshalb halbseitig herunterhängt.
Bildquelle: Martin Zetzschke

So sollte man die Scheibenwischer niemals ​betätigen.
Bildquelle: Pixabay.com

Nach oben