Skip to main content

Querlenker
Querlenkerlager



    Wikipedia

Funktion

Der Querlenker ist ein klassisches Verschleißteil im Bereich Fahrwerk.

Im Gesamten bildet die Radaufhängung eine Verbindung zwischen der Aufstandsfläche der Räder und der Karosserie des Fahrzeugs. Hierbei überträgt die Aufhängung alle entstehenden Kräfte vom Radträger an die Fahrzeugkarosserie und sorgt damit für eine bestmögliche Radführung.

Die Kilometer-Angabe der Haltbarkeit hängt von vielen Faktoren ab:

  • der Fahrweise des Autofahrers
  • dem Untergrund der Straße
  • dem Material der Straße

Hier auch nur einen groben Richtwert anzugeben ist unmöglich. Der Wert kann von 30.000 km bis zu 100.000 km reichen.


Woran erkennt man einen Defekt

Dass der Querlenker (korrekt: das Querlenkerlager) ausgeschlagen ist, erkennt man an folgenden Symptomen:

  1. Das Fahrzeug fährt nicht ordentlich in der Spur und bricht leicht aus.
  2. Bei jeder Bodenunebenheit gibt es laute Klappergeräusche, beim Einlenken hört man es knarzen.

Ursachen für einen Defekt

Während der Querlenker selbst meist nur durch starke Einwirkungen, wie bei einem Unfall, beschädigt wird, sind die Querlenkerlager anfälliger.

Alterung und Verschleiß beeinträchtigen ihre Funktion, indem der Gummi der Querlenkerlager porös wird.


Kosten für die Instandsetzung

Die Kosten für einen Querlenkerwechsel setzen sich zusammen aus dem Material, sprich den Lenkern und neuen Schrauben, den Arbeitskosten für den Einbau und der notwendigen Achsvermessung im Anschluss. Je nach Fahrzeug, Achse und Werkstatt sollte man ca. 400,00 bis 700,00 Euro einplanen.

ACHTUNG
Bei einigen Querlenkern kann man die Buchsen auspressen und neue Buchsen einpressen, was die Materialkosten deutlich senkt, die Arbeitskosten jedoch erhöht. Allerdings sind nicht alle Werkstätten technisch in der Lage die Buchen aus- und wieder einzupressen.


Nach oben