Skip to main content

Buchsen
Querlenkerbuchsen /  Fahrwerksbuchsen /  Radiallager /  Gleitlager



Funktion

Bei der Lenkung und Aufhängung von Fahrzeuge spielen Buchsen eine wesentliche Rolle, da die Buchsen dafür Sorge tragen, dass sich die Aufhängungsteile frei bewegen können und damit Geräusche, Stöße sowie Vibrationen vom Fahrgastraum fernhalten.

Fahrwerksbuchsen gehören ohne Frage zu den am meisten beanspruchten Teilen im Fahrzeug. Sie unterliegen durch ihre Funktion enormen Belastungen und erhalten weder Pflege noch Wartung. Typischerweise sind Buchsen aus Gummi bzw. einer Gummimischungen hergestellt. Sie unterliegen einem natürlichen Alterungs­pro­zess.

Buchsen, die man auch Radiallager oder Gleitlager nennt, verringern die Reibung zwischen aufeinander liegenden Flächen.


Woran erkennt man einen Defekt

Man merkt einen Defekt der Buchsen am Fahrverhalten. Wird die Lenkung schwammig und ungenau, wenn Lenkbewegungen nur zeitverzögert vom Fahrzeug ausgeführt werden oder wenn es schwerfällt das Fahrzeug präzise zu steuern, dann kann man mit einem Defekt von Querlenkerbuchsen rechnen.

Auch bei Bremsen kann sich das Fahrzeug eigenartig verhalten, indem es nicht sicher die Spur hält. 

Ein weiteres sicheres Zeichen für einen Defekt sind polternde Geräusche, die der Fahrer des Fahrzeuges beim Überfahren von Unebenheiten hört oder auch in der Lenkung und der Pedalerie spüren kann.

Um den Verdacht auf einen ausgeschlagenen Querlenker zu prüfen, kann man das Fahrzeug aufbocken und das Rad oben und unten sowie anschließend links und rechts greifen. Hierbei sollte kein erkennbares Spiel festzustellen sein.


Ursachen für einen Defekt

Aufgrund der hohen Belastung kann das Material der Buchsen nach einer gewissen Zeit verschleißen. Dann ist von defekten oder ausgeschlagenen Buchsen bzw. Querlenkern die Rede.

Vor allem zu schnelles Fahren über unebene Fahrbahnen, das schnelle Auffahren auf Bordsteinkanten und häufige Vollbremsungen verschleißen Buchsen übermäßig.


Kosten für die Instandsetzung

Die Kosten für einen Buchsenwechsel setzen sich zusammen aus dem Material, sprich den Lenkern und neuen Schrauben, den Arbeitskosten für den Einbau und der notwendigen Achsvermessung im Anschluss.

Je nach Fahrzeug, Achse und Werkstatt sollte man circa 400,00 bis 1.000,00 Euro einplanen.

TIPP
Ist der 
Querlenker nicht beschädigt, können auch nur die defekten Buchsen gewechselt werden. Der Austausch von Querlenkerbuchsen und Kugelgelenken kann mitunter aufwendig sein, da sie gepresst sind. In der Regel muss beim Wechsel (Auspressen und das erneute Einpressen) der Buchsen ohne Anbauteilen mit ungefähr 150,00 bis 250,00 Euro für zwei Buchsen gerechnet werden.


Nach oben