Skip to main content

Autonomes Fahren


Der aktuelle Stand der Technologie für autonomes Fahren variiert je nach Hersteller und Region. Einige Fahrzeuge bieten bereits teilweise autonome Funktionen wie Spurhalteassistenten oder adaptive Tempomaten, während andere Hersteller sich noch in der Entwicklung von vollständig autonomen Fahrzeugen befinden.

Wichtige Neuerungen in der autonomen Fahrzeugtechnologie umfassen Fortschritte bei der Sensorik, künstlichen Intelligenz und maschinellem Lernen, die es autonomen Fahrzeugen ermöglichen, ihre Umgebung besser wahrzunehmen und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen weiterentwickelt, um den Einsatz autonomer Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen zu regulieren.

Die technische Fähigkeit der Fahrzeuge für Autonomes Fahren wird in sechs Schritten (Leveln) definiert. Grundsätzlich bietet Autonomes Fahren bietet eine Vielzahl von potenziellen Vorteilen, darunter:

  1. Verbesserte Sicherheit: Autonome Fahrzeuge können Unfälle reduzieren, indem sie menschliche Fehler minimieren, die oft zu Unfällen führen, wie Ablenkung, Müdigkeit oder Fehleinschätzungen.
  2. Effizienzsteigerung: Autonome Fahrzeuge könnten den Verkehrsfluss optimieren, indem sie die Fahrzeugabstände und Geschwindigkeiten anpassen, um Staus zu vermeiden.
  3. Komfort: Fahrer können die Fahrzeit entspannter gestalten, indem sie sich auf andere Aktivitäten konzentrieren, während das Fahrzeug autonom fährt.
  4. Barrierefreiheit: Menschen mit eingeschränkter Mobilität könnten leichter reisen, da autonome Fahrzeuge es ihnen ermöglichen, ohne auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein.
  5. Umweltfreundlichkeit: Durch eine effizientere Fahrweise könnten autonome Fahrzeuge den Treibstoffverbrauch reduzieren und somit auch die Emissionen verringern.

Allerdings gibt es auch einige potenzielle Nachteile und Herausforderungen:

  • Technische Probleme: Die Technologie für autonomes Fahren ist noch nicht vollständig ausgereift, und es können unerwartete Probleme auftreten, insbesondere in Bezug auf die Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmern.
  • Haftungsfragen: Es ist noch unklar, wie Haftungsfragen im Falle eines Unfalls mit autonomen Fahrzeugen gelöst werden sollen.
  • Arbeitsplatzverluste: Autonome Fahrzeuge könnten Arbeitsplätze im Transportsektor gefährden, insbesondere für Berufe wie Lkw-Fahrer oder Taxifahrer.
  • Datenschutz und Sicherheit: Autonome Fahrzeuge sammeln eine große Menge an Daten über ihre Umgebung und Passagiere, was Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit aufwirft.



Level 0

Level 0 bedeutet, dass das Fahrzeug über keinerlei automatisierte Funktionen verfügt. Alle Fahraufgaben werden ausnahmslos vom menschlichen Fahrer übernommen.


Level 1

Das Level 1 Das Fahrzeug verfügt über einzelne automatisierte Funktionen, wie z.B. Tempomat oder Spurhalteassistent. Der Fahrer muss jedoch weiterhin die Kontrolle über das Fahrzeug behalten und jederzeit eingreifen können.


Level 2

Im Level 2 Fahrzeug ist in der Lage, mehrere automatisierte Funktionen gleichzeitig auszuführen, wie z.B. Beschleunigen, Bremsen und Lenken. Der Fahrer muss jedoch immer noch überwachen und bereit sein, die Kontrolle zu übernehmen.

Aktuell bieten verschiedene Fahrzeugmodelle auf dem Markt Funktionen des sogenannten "Level 2" des autonomen Fahrens an.

Hier sind einige Beispiele für Fahrzeuge mit Level-2-Autonomiefunktionen:

Hersteller Tesla: Tesla Model S, Tesla Model 3, Tesla Model X, Tesla Model Y: Teslas Fahrzeuge verfügen über das sogenannte "Autopilot"-System, das auf Level 2 des autonomen Fahrens ausgelegt ist. Sie können Lenkung, Beschleunigung und Bremsen auf Autobahnen und Landstraßen übernehmen, erfordert jedoch weiterhin die aktive Überwachung durch den Fahrer.

Hersteller BMW: BMW 3er Serie (G20 Serie), BMW 5er Serie (G60 Reihe), BMW 7er Serie (G70 Reihe): BMW bietet das "Driving Assistant Professional" Paket an, das Funktionen wie adaptiven Tempomaten, Spurhalteassistenten und Stauassistenten umfasst. Diese Systeme ermöglichen teilweise automatisiertes Fahren auf Autobahnen und in bestimmten Verkehrssituationen. Dieses System steht ebenfalls bei Level 3, weil die Leistungen dieses Systems über das System 2 hinausgehen, ohne jedoch das Level 3 vollständig zu erreichen.

Hersteller Mercedes-Benz:  Für die Mercedes-Benz E-Klasse (W214) und Mercedes-Benz S-Klasse (W223): Mercedes-Benz bietet das "Intelligent Drive" Paket an, das ähnliche Funktionen wie adaptive Tempomaten, Spurhalteassistenten und Stauassistenten umfasst. Diese Systeme können teilweise autonomes Fahren in bestimmten Situationen ermöglichen.

Hersteller Audi: Für die Modelle Audi A6 (Baureihe C8), Audi A7 (Baureihe C8), Audi A8 (Baureihe D4) und Weitere: Audi bietet verschiedene Assistenzsysteme wie "Audi AI Traffic Jam Pilot" und "Audi AI Parking Pilot" an, die teilweise autonomes Fahren auf Autobahnen und in Stausituationen ermöglichen. Dieses System steht ebenfalls bei Level 3, weil die Leistungen dieses Systems über das System 2 hinausgehen, ohne jedoch das Level 3 vollständig zu erreichen.


Level 3

Level 3: Das Fahrzeug kann in bestimmten Situationen, aktuell (Stand April 2024) bedeutet das das Fahren auf einer Autobahn, vollständig autonom fahren, erfordert aber weiterhin die Überwachung durch einen menschlichen Fahrer. Der Fahrer muss in der Lage sein, innerhalb einer angemessenen Frist die Kontrolle zu übernehmen, wenn das Fahrzeug dazu auffordert.

Aktuell sind einige Fahrzeuge auf dem Markt, die bestimmte Level-3-Funktionen für autonomes Fahren bieten. Level 3 bedeutet, dass das Fahrzeug in bestimmten Situationen vollständig autonom fahren kann, jedoch eine Überwachung durch den Fahrer erfordert, der bereit sein muss, die Kontrolle bei Bedarf zu übernehmen.

Es ist zu beachten, dass obwohl diese Fahrzeuge Level-3-Funktionen anbieten, die Fahrer weiterhin für die Überwachung des Fahrzeugs und die Bereitschaft zur Übernahme der Kontrolle verantwortlich sind. Dies bedeutet, dass die Fahrer in der Lage sein müssen, jederzeit einzugreifen, wenn das autonome System dies erfordert oder wenn unerwartete Situationen auftreten.

Hier sind einige Beispiele:

    • Audi:
      Audi bietet für Ihr Flagschiff Audi A8 (Baureihe D5) ein "Traffic Jam Pilot" System an, das auf Level 3 des autonomen Fahrens ausgelegt ist. Es kann das Fahrzeug autonom in bestimmten Situationen auf Autobahnen mit geringer Geschwindigkeit führen. Hier gibt es dazu ein interessantes Video zu sehen (LINK).
    • BMW:
      BMW bietet das "Driving Assistant Professional" Paket für ausgewählte Fahrzeuge an, das auf Level 3, oder Level 2+ des autonomen Fahrens ausgelegt ist. Es ermöglicht autonomes Fahren in bestimmten Verkehrssituationen wie Staus oder Autobahnfahrten. Auch hier gibt es dazu ein interessantes Video zu sehen (LINK).
    • Mercedes-Benz:
      Für die Mercedes-Benz S-Klasse (Baureihe W223) bietet sich das "Drive Pilot" System an, das auf Level 3 des autonomen Fahrens ausgelegt ist. Es ermöglicht autonomes Fahren auf Autobahnen und in Stausituationen unter bestimmten Bedingungen. Auch hier gibt es dazu ein interessantes Video zu sehen (LINK).

Level 4

Das Fahrzeug kann in den meisten Situationen vollständig autonom fahren und erfordert nur in bestimmten speziellen Situationen menschliches Eingreifen. Der Fahrer kann sich während der Fahrt anderen Aktivitäten widmen, zum Beispiel eine Zeitung lesen.

Einige Unternehmen, insbesondere in der Technologie- und Automobilbranche, investieren jedoch intensiv in die Entwicklung von Technologien für autonomes Fahren auf Level 4 und darüber hinaus. Diese Technologien werden in Testflotten und Prototypenfahrzeugen erprobt. Einige der bekanntesten Unternehmen, die in diesem Bereich aktiv sind, sind Waymo (gehört zu Alphabet/Google), Tesla, Cruise (gehört zu General Motors) und Mobileye (gehört zu Intel), um nur einige zu nennen.

Diese Unternehmen führen intensive Tests durch, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer autonomen Fahrzeugtechnologien zu gewährleisten. Obwohl einige von ihnen bereits Fortschritte gemacht haben und bestimmte Strecken unter bestimmten Bedingungen autonom befahren können, sind sie noch nicht in der Lage, Level 4-Autonomie auf breiter Basis anzubieten.


Level 5

Das Fahrzeug ist in der Lage, in allen Situationen vollständig autonom zu fahren, ohne jegliches menschliches Eingreifen.

Aktuell (April 2024) gibt es noch kein Fahrzeug in Sicht, dass in der Serienfertigung das Leven 5 erreicht.


Audi KI "Ttaffic Jam Pilot" Technologie


BMW Driving Assistant Professional im Test.


Mercedes-Benz Drive Pilot im Test

Nach oben