Funktion
Der Stoßdämpfer ist ein klassisches Verschleißteil. Er reduziert die Schwingungen der Fahrzeugfeder, bremst sie ab und gleicht Fahrbahnunebenheiten aus.
Der Stoßdämpfer bildet zusammen mit der Feder das Verbindungsglied zwischen der Radaufhängung und der Karosserie.
Platzsparend und preiswert zu produzieren ist die direkte Kombination aus Fahrwerksfeder und Stoßdämpfer mit dem Namen MacPherson Federbein.
Woran erkennt man einen Defekt
- Mehrfaches Nachschwingen im Stand (wenn man zum Beispiel die Karosserie in Radnähe durch Niederdrücken zum Schwingen bringt).
- Nachschwingen während der Fahrt nach Unebenheiten auf der Fahrbahn.
- Knarren/Quietschen bei Unebenheiten.
- Verlängerter Bremsweg.
Ursachen für einen Defekt
Durch dauerhafte Zug- und Druckbelastungen sowie ständige Temperaturunterschiede verschleißen die Dichtungen der Stoßdämpfer. Sie werden spröde und rissig und das in den Stoßdämpfern innewohnende Gas entweicht langsam.
Kosten für die Instandsetzung
Der Einbau der hinteren Dämpfer dauert zwar nur etwa 60 Minuten, man muss aber bei den Materialkosten in Höhe von 200,00 bis 500,00 Euro tief in die Tasche greifen. So kostet der Tausch 250,00 bis 650,00 Euro.
Ist der Tausch an der Hinter- und Vorderachse fällig, so kann er schnell über 1.000,00 Euro kosten.
ACHTUNG
Liegt bei den Stoßdämpfern ein Defekt vor, so kann das die Sicherheit beeinträchtigen. Nicht nur für die Insassen des Fahrzeugs, sondern auch für Dritte, da sich durch defekte Stoßdämpfer der Bremsweg erheblich verlängert.
Es empfiehlt sich auf keinen Fall damit weiterzufahren.
Stoßdämpfer müssen immer paarweise getauscht werden.

Bildquelle: Pixabay.com