Ein Kleinwagen ist in der Regel ein kompaktes Fahrzeug, das sich durch seine relativ geringe Größe, niedrigen Kraftstoffverbrauch und niedrige Anschaffungskosten auszeichnet. Die genaue Definition eines Kleinwagens kann je nach Land und Organisation variieren, aber im Allgemeinen haben Kleinwagen folgende Merkmale:
- Kleine Abmessungen: Kleinwagen sind kleiner als Mittelklasse- oder Oberklassefahrzeuge. Sie haben typischerweise eine kürzere Länge, Breite und Höhe, was sie besonders in städtischen Umgebungen wendig und einfach zu manövrieren macht.
- Niedriger Kraftstoffverbrauch: Kleinwagen sind oft mit kleinen, sparsamen Motoren ausgestattet, die einen geringeren Kraftstoffverbrauch haben. Dies macht sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch, besonders in städtischen Gebieten mit häufigem Stop-and-Go-Verkehr.
- Bezahlbarkeit: Kleinwagen sind in der Regel preisgünstiger als größere Fahrzeuge. Sie bieten eine kostengünstige Alternative für Autofahrer, die ein zuverlässiges Fortbewegungsmittel benötigen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
- Einfache Ausstattung: Kleinwagen haben oft eine einfachere Ausstattung im Vergleich zu größeren Fahrzeugen. Dennoch bieten sie in der Regel grundlegende Annehmlichkeiten wie Klimaanlage, elektrische Fensterheber und moderne Sicherheitsfunktionen.
- Geringerer Platz im Innenraum: Aufgrund ihrer kompakten Abmessungen bieten Kleinwagen weniger Platz im Innenraum für Passagiere und Gepäck im Vergleich zu größeren Fahrzeugen. Dennoch sind moderne Kleinwagen oft clever gestaltet, um den verfügbaren Platz bestmöglich zu nutzen.
- Die Europäische Kommission nennt diese Fahrzeugklasse B-Segment.

Bildquelle: M93