Funktion
Die Funktion einer Luftfederung integriert die Aufgaben von Dämpfung und Federung.
Entwickelt wurde diese Art von System bereits in den 1950er Jahren. Dabei ist ein Kompressor dafür verantwortlich, die benötigte Druckluft bereitzustellen, um die Gummibälge an den Rädern mit Luft zu füllen.
Luftfederungen erhöhen den Fahrkomfort und sorgen gleichzeitig für mehr Sicherheit auf der Straße, denn eine optimal abgestimmte Federung fühlt sich nicht nur angenehm an, sie erhöht auch die Fahrstabilität – beispielsweise bei starkem Bremsen oder in scharfen Kurven.
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Luftfederung liegt bei 8 bis 12 Jahren, danach müssen einige seine Komponenten ersetzt werden. Spätestens nach 15 Jahren sollte die Luftfederung ersetzt werden.
Woran erkennt man einen Defekt
Eine Luftfederung speichert Druckluft und hält dadurch die Karosserie in den oberen Bereich. Wenn die Karosserie hingegen nach kurzer Zeit nach unten sackt, dann kann die gespeicherte Druckluft nicht mehr gespeichert werden und ein Defekt liegt vor.
Auch wenn Bodenunebenheiten zur Karosserie durchschlagen, liegt ein Defekt vor.
Ursachen für einen Defekt
Kosten für die Instandsetzung
Ein komplettes Luftfederungssystem an Vorder- oder Hinterachse kostet minimal 1.500,00 Euro zuzüglich Einbau. Für eine komplette vollautomatische Luftfederung an Vorder- und Hinterachse sind leicht 10.000,00 € zuzüglich Einbau fällig.