Skip to main content

Kaskoversicherung
Teilkaskoversicherung  /  Vollkaskoversicherung


   Wikipedia

Grundsätzliches zur Kaskoversicherung

Die freiwillige Kaskoversicherung ist, im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung eine freiwillige Versicherung. Mit der Kaskoversicherung sichert man sich gegen Schäden ab, die einen am eigenen Fahrzeug selbst betreffen. Hierbei unterscheidet man zwischen

Teilkaskoversicherung  

Vollkaskoversicherung


Teilkaskoversicherung

Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden ab, die nicht durch Unfälle verursacht werden. Die Teilkaskoversicherung beinhaltet:

  1. Einbruch
  2. Diebstahl aus dem Auto
  3. Diebstahl des Autos
  4. Glasschaden
  5. Wildschaden (mit Haarwild. Ein Wildschaden mit einer Ente muss nicht abgesichert sein)
  6. Brand- oder Explosionsschäden
  7. Schäden durch Kurzschluss
  8. Schäden durch Naturgewalten (Hagel, Sturm und Überschwemmungen)
  9. Sehr häufig auch der Marderbiss

Nicht enthalten sind folgende Schäden, die bei der Vollkaskoversicherung jedoch abgesichert sind:

  1. Selbstverschuldete Unfälle
  2. Ausgeübter Vandalismus.

Die Teilkaskoversicherung kann man mit oder ohne eine Selbstbeteiligung (meistens mit SB abgekürzt) abschließen. Die häufigste Variante ist eine Selbstbeteiligung in Höhe von 150 Euro. Aber auch eine Selbstbeteiligung von 300 Euro wird gerne gewählt. Eine ausgeschlossene Selbstbeteiligung ist in der Regel nicht sinnvoll, weil sie sich in der Regel wirtschaftlich nicht rechnet, da in diesem Fall die Versicherungsprämien erheblich teurer werden.

Grundsätzlich:
Die Teilkaskoversicherung bietet also eine gewisse Grundabsicherung für Schäden, die außerhalb der Kontrolle des Fahrzeugbesitzers liegen. Umso höher die Selbstbeteiligung - umso geringer die zu zahlende Prämie.

GUT ZU WISSEN
​Die Teilkaskoversicherung kennt keine Schadensfreiheitsrabatte. Bei der Teilkaskoversicherung ist man immer auf 100%, egal wie viele oder wie wenig Schadensfälle man hat.


Vollkaskoversicherung

Die freiwillige Vollkaskoversicherung bietet den gleichen Schutz wie die Teilkaskoversicherung, deckt jedoch zusätzlich auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab. Sie beinhaltet:

  1. Teilkaskoversicherung
  2. Selbst verschuldete Unfälle. Das bedeutet, dass auch Schäden am eigenen Fahrzeug durch Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder Objekten versichert sind, unabhängig davon, wer den Unfall verursacht hat.
  3. Vandalismusschäden, also Schäden, die absichtlich durch mutwillige Zerstörung oder Beschädigung des Fahrzeugs durch eine andere Person verursacht werden. Beispielsweise:
      • Kratzer und Lackbeschädigungen
      • Das Einschlagen von Fenstern.
      • Das Beschädigen von Autoteilen wie beispielsweise Außenspiegeln, das Eindellen von Karosserieteilen und Scheinwerfern etc.
      • Farbschmierereien und Graffiti.
      • Andere Formen der Zerstörung wie beispielsweise das das Einschlagen von Lampen, das Aufschlitzen von Reifen oder das Entfernen von Kennzeichen.

Normalerweise wird diese Versicherungart mit einer Selbstbeteiligung gewählt. Typische Selbstbehalte sind 300 Euro oder 600 Euro, wobei die Variante mit 300 Euro die Häufigste ist. Natürlich kann man die Selbstbeteiligung auch komplett ausschließen, was sich wirtschaftlich in der Regel jedoch nicht rechnet, da in dem Fall die zu zahlende Versicherungsprämie erheblich teurer wird.

Grundsätzlich
Umso höher die
Selbstbeteiligung - umso geringer die zu zahlende Versicherungsprämie.

GUT ZU WISSEN
Bei der Vollkaskoversicherung gibt es Schadensfreiheitsrabatte wie bei der Haftpflichtversicherung. Wenn man bei der Vollkasko einen niedrigen Schadensfreiheitsrabatt besitzt, dann kann es auch für ältere Fahrzeuge wirtschaftlich sinnvoll sein statt einer Teilkaskoversicherung eine Vollkaskoversicherung zu buchen.


Werbung:

Ich persönlich empfehle die LVM Privatkunden Versicherung. Speziell den LVM Vertreter Adrian Stock.

Aber natürlich gibt es auch noch weitere empfehlenswerte Versicherungen.



Nach oben