Innenraumfilter
Funktion
Die Aufgabe des Innenraumfilters besteht darin, Schadstoffe wie Ruß und Staub selbst bei extremen Wetterlagen und Einflüssen aus der Umgebungsluft zu entfernen und den Innenraum mit der gereinigten Luft zu versorgen. Der Innenraumfilter muss nach den Herstellerangaben regelmäßig getauscht werden.
Woran erkennt man einen Defekt
Ein verstopfter Innenraumfilter wirkt sich auf den Lüftungskreislauf aus. Das Kabinengebläse muss einen größeren Widerstand überwinden, stärker arbeiten, und damit wird die Lebensdauer des Lüfters verkürzt. Eine verringerte Leistung der Klimaanlage oder Heizung kann auch für die Insassen gefährlich sein, denn wenn der Innenraumfilter verschmutzt ist, dann beschlagen die Scheiben in der Regel sehr schnell durch die ausgeatmete Luft.
Ursachen für einen Defekt
Der Innenraumfilter ist nach circa 24 Monaten nicht mehr in der Lage ordnungsgemäß zu filtern.
Kosten für die Instandsetzung
Der Innenraumfilter ist nicht sonderlich teuer. Man kann 10,00 bis 40,00 Euro zuzüglich Einbau rechnen. Der Einbau kann jedoch etwas komplizierter sein, denn der Innenraumfilter sitzt in dem Armaturenbrett.