Skip to main content

Fernbedienung der Zentralverriegelung



    Wikipedia

Funktion

Bei modernen Fahrzeugen können ausgewählte Fahrzeuge seit Mitte der 1980er Jahre mittels einer Fernbedienung verriegelt und geöffnet werden.

Meistens befindet sich die Fernbedienung zum Öffnen und Schließen der Zentralverriegelung im Kfz.- Schlüssel. Einige gut ausgestattete Fahrzeuge haben zudem Komfortfunktionen in die Fernbedienung eingearbeitet. Zum Beispiel kann man bei einigen Fahrzeugmodellen die elektrischen Fensterheber öffnen und schließen, indem man lange auf die Schließen- oder Öffnentaste der Fernbedienung drückt, Kofferraumdeckel und Heckklappen können entriegelt und, wenn sie konstruktiv dafür ausgelegt sind, auch geöffnet und verschlossen werden.

Immer verbreiteter werden Keyless Systeme, bei denen das Fahrzeug den dazu gehörenden Schlüssel erkennt und man nur noch die sich automatisch entriegelnde Tür öffnen und den Motor mit einem Knopfdruck starten muss. Zudem haben einige Hersteller in die Schlüssel Zusatzfunktionen wie Beleuchtung aktivieren oder ein Panikknopf, der bei Überfällen durch seinen Lärm schützen soll, integriert.

Ganz aktuell haben einige Premiumhersteller wie BMW (Stand 04.2023) eine Funktion integriert, die das Fahrzeug mittels Fernbedienung aus- bzw. einparken lassen, ohne das der Fahrer im Fahrzeug sitzt. Diese Funktion nennt BMW Display Key, wobei der Parkassistent Plus im Fahrzeug Voraussetzung ist. Ganz unten findet sich ein entsprechendes YouTube Video  von B&K dazu.


Woran erkennt man einen Defekt

Die Fehlererkennung ist ziemlich einfach. Entweder der Fernbedienung funktioniert, oder eben nicht.

Manchmal kündigen sich Mängel an, wenn man mehrmals auf eine Taste drücken muss, damit die gewünschte Funktion ausgeführt wird.


Ursache für einen Defekt

Bei den Fernbedienungen können verschiedene Ursachen für den Ausfall vorliegen.

Häufig versagen die Microtaster in den Schlüsseln. Diese Microtaster haben nur eine gewisse Lebenszeit, sodass sie nach ein paar Jahren nicht mehr richtig arbeiten können.

Im Funkschlüssel gibt es Elektronik. Mit dieser wird die Zentralverriegelung genutzt, die Wegfahrsperre deaktiviert und manchmal noch weitere Funktionen ausgeführt zum Beispiel ein Alarmsignal bei Überfällen). Diese Elektronik kann durch Erschütterungen beim Herunterfallen, Vibrationen, hoher Luftfeuchtigkeit (beispielsweise Regen) oder Induktion bei Magnetfeldern Schaden nehmen.

Dazu kommt, dass die Tasten häufig mechanisch genutzt werden und das der Kunststoff, aus dem der Schlüssel typischerweise gefertigt ist, durch UV-Strahlung spröde werden und so brechen kann.

Ein weiterer möglicher Punkt ist der Moment, wo die Batterie des elektronischen Senders erneuert wird. Die Fernbedienung / der Schlüssel müssen mechanisch geöffnet werden, was häufig nur mit einer gewissen Kraft erfolgen kann. Zudem kann die Elektronik Schaden nehmen, wenn die neue Batterie, meistens eine sehr flache Knopfzelle, falsch eingesetzt wurde.

Zu guter Letzt kann die alte Batterie selbst die Fehlerursache sein. Wenn die Batterie ausläuft, dann ist der sich bildende kristalline Belag ein Teil des Elektrolyten in der Batterie. Dieser Belag ist stark ätzend und kann die kleine elektronische Platine im Inneren des Schlüssels schädigen.


Kosten für die Instandsetzung

Derartige Schlüssel kosten zwischen 120,00 und 250,00 Euro. Meistens müssen die Schlüssel noch codiert werden, damit die Elektronik die Fernbedienung versteht. Schlüssel mit Anzeigen wie bei dem unten beschriebenen „Ferngesteuertem Parken“ sind natürlich noch viel teurer.


Autoschlüssel mit Fernbedienung der Marke Volkswagen.
Bildquelle: Pixabay.com

YouTube Video zum "Ferngesteuerten Parken" von B&K

Nach oben