Hofmeister-Knick
Der Hofmeisterknick ist ein Begriff, der oft in der Automobilindustrie verwendet wird und sich auf ein charakteristisches Designmerkmal bezieht, das an den hinteren Seitenscheiben vieler BMW-Fahrzeuge zu finden ist. Benannt ist dieses Designmerkmal nach dem ehemaligen BMW-Designer Wilhelm Hofmeister, der es erstmals in den 1960er Jahren einführte.
Der Hofmeisterknick ist eine kleine, nach vorne gerichtete Biegung oder eine C-Säulen-Verkleidung an der Basis der hinteren Seitenscheiben eines Autos. Diese Biegung schafft eine visuelle Trennung zwischen der hinteren Seitenscheibe und der hinteren Türsäule. Sie verleiht dem Fahrzeug eine dynamische und fließende Linienführung und trägt zur Gesamtästhetik des Designs bei.
Er wurde zu einem charakteristischen Merkmal vieler BMW-Modelle und ist zu einem Teil der Markenidentität geworden. Es ist ein Beispiel für die Bedeutung des Designs und der Formgebung in der Automobilbranche, die nicht nur funktional sein soll, sondern auch ein Markenzeichen für die Marke darstellt.