CW-Wert
Luftwiderstandsbeiwert
Der CW-Wert, auch als Luftwiderstandsbeiwert oder aerodynamischer Widerstandsbeiwert bezeichnet, ist eine Kennzahl, die den Luftwiderstand eines Fahrzeugs in Relation zu seiner Frontalfläche darstellt. Der Luftwiderstand ist eine wichtige Größe, die den Energieverbrauch und die aerodynamische Effizienz eines Fahrzeugs beeinflusst.
Der CW-Wert wird durch aufwändige aerodynamische Tests im Windkanal ermittelt. Er beschreibt, wie gut oder schlecht ein Fahrzeug durch die Luft gleitet. Je niedriger der CW-Wert, desto aerodynamisch effizienter ist das Fahrzeug. Ein niedrigerer Luftwiderstandsbeiwert führt zu geringerem Luftwiderstand bei höheren Geschwindigkeiten, was wiederum den Kraftstoffverbrauch reduzieren kann.
Die Form des Fahrzeugs, insbesondere die Strömungseigenschaften an Front, Seiten und Heck, beeinflusst den CW-Wert erheblich. Fahrzeuge mit fließenden, stromlinienförmigen Designs haben tendenziell niedrigere CW-Werte.
Automobilhersteller streben oft danach, den CW-Wert ihrer Fahrzeuge zu optimieren, um Treibstoffeffizienz zu verbessern, die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen und die Gesamtleistung des Fahrzeugs zu optimieren. Der CW-Wert wird in der Regel ohne Einheit angegeben, und niedrigere Werte sind besser. Einige moderne Fahrzeuge haben CW-Werte im Bereich von etwa 0,25 bis 0,35 oder sogar niedriger.
Das Fahrzeug mit dem besten Luftwiderstandsbeiwert ist derzeit (Stand Januar 2024) der Tesla Model S mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,208.

Bildquelle: flickr.com

Bildquelle: Alexander-93