Skip to main content

Aufrecht Melcher Großaspach
AMG /  Fahrzeughersteller aus Deutschland


   Wikipedia

AMG steht für "Aufrecht, Melcher und Großaspach," und ist eine High-Performance-Tochtergesellschaft von Mercedes-Benz. Die Übernahme von AMG durch Mercedes-Benz erfolgte im Jahr 1999. DaimlerChrysler AG, zu der auch die Marke Mercedes-Benz gehört, erwarb damals 51 Prozent der Anteile an der AMG GmbH. Später, im Jahr 2005, erhöhte DaimlerChrysler seinen Anteil auf 100 Prozent, womit AMG zu einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Mercedes-Benz wurde. Seit dieser Übernahme ist AMG eng in die Aktivitäten von Mercedes-Benz integriert und fungiert als Performance- und Hochleistungssparte innerhalb des Unternehmens

Gründung und Ursprung:
Die Firma wurde 1967 von Hans Werner Aufrecht und Erhard Melcher gegründet, die zuvor bei Mercedes-Benz gearbeitet hatten. Der Firmenname setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Gründer (A und M) und dem Geburtsort von Aufrecht (Großaspach) zusammen.

Spezialisierung auf Performance:
AMG hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Hochleistungsfahrzeugen spezialisiert, insbesondere auf die Veredelung von Mercedes-Benz-Fahrzeugen. Die Fahrzeuge von AMG zeichnen sich durch leistungsstarke Motoren, verbesserte Fahrwerke und individuelle Designs aus.

Motorsport:
AMG hat eine lange Geschichte im Motorsport. Schon in den frühen Jahren war das Unternehmen erfolgreich im Tourenwagensport aktiv. In den 1990er Jahren gewannen AMG-Mercedes-Benz Rennwagen zahlreiche Meisterschaften in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM). Die "Rote Sau" ist ein Spitzname für einen historischen Rennwagen von AMG, genauer gesagt für den Mercedes-Benz 300 SEL 6.8 AMG. Dieses Fahrzeug erlangte in den 1970er Jahren große Bekanntheit durch seine Teilnahme am 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps im Jahr 1971. Der Mercedes-Benz 300 SEL 6.8 AMG wurde von AMG für das Langstreckenrennen präpariert. Das Besondere an diesem Fahrzeug war der 6,8-Liter-V8-Motor, der eine erhebliche Leistungssteigerung im Vergleich zum Serienfahrzeug darstellte. Die Lackierung des Fahrzeugs war auffällig rot, was ihm den Spitznamen "Rote Sau" einbrachte. Die "Rote Sau" überraschte die Motorsportwelt, indem sie beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1971 einen beeindruckenden zweiten Gesamtplatz erreichte. Diese Leistung trug dazu bei, AMG als Hochleistungstuner und Mercedes-Benz als ernstzunehmenden Teilnehmer im Motorsport zu etablieren. Der Erfolg des Fahrzeugs trug wesentlich zur Bekanntheit von AMG bei und legte den Grundstein für die zukünftigen Aktivitäten von AMG im Motorsport und bei der Entwicklung leistungsstarker Straßenfahrzeuge

Integration in Mercedes-Benz:
1999 wurde die AMG GmbH von der DaimlerChrysler AG übernommen und ist seither eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Mercedes-Benz. AMG arbeitet eng mit Mercedes-Benz zusammen, um leistungsstarke Versionen der Serienmodelle zu entwickeln.

AMG-Modelle:
Die Fahrzeuge von AMG zeichnen sich durch ihre hohe Leistung und exklusive Ausstattung aus. Einige der bekanntesten Modelle sind die Mercedes-AMG C-Klasse, E-Klasse, G-Klasse, M-Klasse, S-Klasse und die GT-Serie. Jedes AMG-Fahrzeug wird von einem hochleistungsfähigen Motor angetrieben, der von spezialisierten Technikern handgefertigt wird.

One Man, One Engine
Ein charakteristisches Merkmal von AMG ist das "One Man, One Engine"-Prinzip, bei dem ein einzelner Ingenieur die Montage des Motors von Anfang bis Ende überwacht und verantwortet. Dadurch wird höchste Qualität und Präzision gewährleistet.

AMG Performance Center:
Mercedes-Benz-Händler mit einem AMG Performance Center bieten spezielle Dienstleistungen und Produkte für AMG-Fahrzeuge an. Kunden können hier nicht nur Fahrzeuge erwerben, sondern auch personalisierte Optionen und spezielle AMG-Accessoires auswählen

AMG hat sich im Laufe der Jahre zu einer Marke entwickelt, die für Leistung, Luxus und Individualität steht. Die Fahrzeuge von AMG haben eine starke Anhängerschaft unter Autoliebhabern, die die Kombination von Mercedes-Benz-Qualität und AMG-Performance schätzen.


Mercedes - AMG One
Bildquelle: Alexander

Seit Einführung des M 113 werden alle AMG-Motoren mit einer vom Monteur unterschriebenen Plakette gekennzeichnet.
Bildquelle: Thilo Park

AMG Plakette Innenraum
Bildquelle: Can Emre Bostanci

Nach oben