Funktion
Die Abkürzung AGM steht für Absorbent Glass Mat. Bei der AGM-Batterie ist der Elektrolyt vollständig in ein Glasfaservlies gebunden. Die AGM-Batterie ist auslaufsicher und verkraftet auch Schräglagen problemlos.
Die leistungsfähigen AGM-Batterien vertragen bis zu viermal mehr Ladezyklen als herkömmliche Batterien. Die AGM Batterie bzw. Akku ist eine Weiterentwicklung des klassischen Blei Säure Akkus. Der Unterschied des AGM Akkus zum Blei Gel Akku liegt, wie der Name schon vermuten lässt, in der unterschiedlichen Bindung des Elektrolytes.
Einige AGM Batterien sind anzulernen. So lässt sich die Lebenserwartung eines Fahrzeugakkus verlängern. So erkennen die Steuergeräte des Fahrzeuges genau um den Batteriezustand und steuert entsprechend die Ladespannung und den Ladestrom.
Man sollte eine AGM Batterie nicht im Bereich des Motors einbauen, da dieser Typ von Batterie keine hohen Temperaturen verträgt. Bei zu hoher Hitze könnte die Zyklenfestigkeit und die Lebensdauer der Batterie stark beeinträchtigt werden.
Woran erkennt man einen Defekt
- Der Motor springt beim Anlassen nicht sofort an.
- Beim Start leuchten die Kontrollleuchten am Armaturenbrett schwächer als gewohnt.
- Die Heizung wird langsamer warm.
- Kurz nach dem Starten hat das Autoradio kurze Aussetzer.
AGM Batterie oder normale Blei Batterie?
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System empfiehlt sich eine AGM Batterie.
Befindet sich werksseitig eine AGM Batterie im Fahrzeug muss zwingend wieder eine AGM Batterie eingesetzt werden.
Kosten für die Instandsetzung
AGM-Akkus sind aufgrund der aufwändigeren und präziseren Produktion doppelt so teuer wie Blei Batterien: Sie kosten also circa 200,00 Euro zuzüglich dem Einbau und gegebenenfalls dem Anlernen an das Fahrzeug.