Skip to main content

Buiness to Business
Händlergeschäft /  Zweiseitiger Handelskauf /  B2B


   Wikipedia

"B2B" steht für "Business-to-Business" und bezieht sich auf Geschäftsbeziehungen und Transaktionen zwischen zwei Unternehmen (Handelskauf oder "Zweiseitiger Handelkauf"). Im Gegensatz zu Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Verbrauchern (B2C, "Business-to-Consumer"). B2B-Geschäfte beinhalten den Austausch von Waren, Dienstleistungen oder Informationen zwischen Unternehmen, um ihre jeweiligen Geschäftsziele zu erreichen.

In diesem Fall entfallen die Schutzrechte des Verbraucherschutzes wie zum Beispiel die Sachmangelhaftung oder das Rücktrittrecht bei Onlinegeschäften, denn bei Kaufleuten geht der Gesetzgeber davon aus, dass beide Seiten wissen was sie tun.

Hier sind einige Merkmale von B2B-Geschäften.

Produkte und Dienstleistungen: In B2B-Geschäften handelt es sich in der Regel um den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen, die dazu dienen, die Geschäftsprozesse des Kunden zu verbessern oder zu unterstützen. Dies kann von Rohstoffen und Produktionsmaschinen bis hin zu Beratungsdienstleistungen reichen.

Kundentypen: Die Kunden in B2B-Geschäften sind andere Unternehmen. Das können große Konzerne, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oder sogar öffentliche Institutionen sein.

Verkaufszyklus: Der Verkaufszyklus in B2B-Geschäften können länger und komplexer im Vergleich zu B2C sein. Entscheidungen werden oft von mehreren Personen auf verschiedenen Ebenen innerhalb des Geschäftspartners getroffen.

Beziehungsorientiert: B2B-Geschäfte legen oft Wert auf langfristige Geschäftsbeziehungen. Vertrauen und Zuverlässigkeit spielen eine große Rolle, da die Unternehmen oft auf wiederholten Geschäftsabschlüssen basieren.

Verhandlungen: Aufgrund der komplexen Natur von B2B-Transaktionen können die Preise und Vertragsbedingungen oft verhandelt werden. Individuelle Anpassungen an Produkte oder Dienstleistungen sind ebenfalls üblich.

Kundenservice: Der Kundenservice in B2B-Geschäften kann spezifische Anforderungen und Bedürfnisse der Geschäftskunden berücksichtigen, was oft eine höhere Servicequalität erfordert.

Beispiele für B2B-Geschäfte sind vielfältig und reichen von Herstellern, die Rohstoffe an andere Hersteller liefern, bis hin zu IT-Dienstleistern, die Softwarelösungen an Unternehmen verkaufen. Es ist ein wichtiger Teil der globalen Wirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Branchen.


Bildquelle: Pixabay.com
Nach oben