Skip to main content

Vulkanisieren


   Wikipedia

Erklärung

Vulkanisieren bedeutet, dass durch bestimmte chemische Zusätze zum Kautschuk wie beispielsweise Schwefel und Ruß sowie bei Temperaturen von rund 200 Grad Celsius die Kautschukmoleküle miteinander vernetzt werden. Durch diese Vernetzung erhält Gummi die bekannten elastischen Eigenschaften.

Nicht verboten ist das Reparieren von Reifen nach § 36 der Straßenverkehrszulassungsordnung, was auch als Vulkanisieren bezeichnet wird. Dabei wird im Prinzip ein Gummipfropfen in ein Loch in der Lauffläche des Gummireifens eingesetzt. Bei der Beschädigung einer Reifenflanke, die wesentlich dünner ais die Lauffläche ist, ist dieses Verfahren nicht anwendbar und der Reifen muss ersetzt werden.

Angewendet werden die Richtlinien für die Instandsetzung von Luftreifen und für die Beurteilung von Reifenschäden von 2001.


Bildquelle: ReifenDirekt.de

Nach oben