Skip to main content

Untersteuern


   Wikipedia

Erklärung

Beim  Untersteuern ist der Schräglaufwinkel der Vorderräder größer als der Schräglaufwinkel der Hinterräder. Dies wird häufig als „Schieben“ bezeichnet, da es sich so anfühlt, als würde das Auto über die Vorderräder in der Kurve nach außen geschoben.

Die Unter- bzw. Übersteuerung tritt dann auf, wenn die Reifen keine Haftung mehr auf dem Asphalt bieten. So kann der Reifen seine Kraft nicht mehr übertragen und die Haftung ist verloren.

In beiden Fällen, also beim Übersteuern sowie beim Untersteuern, gilt erst einmal eins:

Zügig alle Kräfte verringern, die sich auf die Räder auswirken. Folgendes ist dabei zu tun: Fuß vom Gas nehmen und auskuppeln. Des Weiteren den Lenkeinschlag wieder etwas zurücknehmen oder ggf. gegenlenken.

Das Gegenteil von Untersteuern ist Übersteuern.


YouTube Video von Auto Motor und Sport "Bloch erklärt"


Nach oben