Funktion
Der Lautsprecher verwandelt Strom in Bewegung. Die Magnetfelder der Schwingspule und des Magnets beeinflussen einander und bewegen die Lautsprechermembran im Takt des elektrischen Signals. Die Membran wird durch eine flexible Sicke in Position gehalten.
Durch die Bewegung der Membran wird die Luft in Schwingungen versetzt, die man als Töne wahrnimmt.
Woran erkennt man einen Defekt
Lautsprecher, die komplett ausgefallen sind, obwohl sie korrekt angeschlossen sind, sind ebenso defekt wie Lautsprecher die beim Betrieb kratzende Geräusche von sich geben.
Ursachen für einen Defekt
Lautsprecher werden unterschätzt. Meistens sind sie die meiste Zeit der Fahrt aktiv. Die mechanische Bewegung bringt die Sicke zwischen Lautsprechermembran und Gehäuse in Schwingungen. Diese Sicke wird im Laufe der Zeit durch Ausdünstungen unflexibler und können reißen.
Des Weiteren können die Erschütterungen und Schwingungen des Fahrzeugs die Schwingspule beschädigen, sodass diese im Magnetspalt kratzt.
Kosten für die Instandsetzung
Lautsprecher kann man für ein paar Euro oder für viele hundert Euro kaufen. Entscheidend ist die Qualität der Lautsprecher, die aber auch auf die Leistung des im Fahrzeug verbauten Verstärker abgestimmt sein müssen.
Der reguläre Einbau ist im allgemeinen schnell gemacht, es sei denn man baut das ganze Fahrzeug um und installiert weitere Klangkörper wie zum Beispiel Bassboxen, die auch als Subwoofer bekannt sind.