Funktion
Kältemittel für Klimaanlagen sind Flüssigkeiten mit speziellen Eigenschaften, die als Wärmeträger in Kühlaggregaten zum Einsatz kommen. Sie sind Voraussetzung für die Funktion von Klimaanlagen oder Wärmepumpen.
Viele Kältemittel sind aufgrund Ihrer Schädlichkeit für die Umwelt verboten, da sie Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW) enthalten, die als Treibhausgas für die Erwärmung des Erdklimas verantwortlich sind.
Aktuell sind nur die Kältemittel R134a und R1234yf zulässig. Seit Januar 2011 gilt ein Verbot für R134a für die Klimaanlagen aller neuen Fahrzeuge. Davor wurde schon das R12 als hochgradig umweltschädlich aus den Fahrzeugen verbannt.
Klimaanlagen sollte man alle zwei Jahre warten. Bei den meisten Herstellern gehört die Wartung nicht zu den normalen Inspektionen dazu. Oft ist eine Wartung vorgesehen, wenn die Leistung nachlässt, dann können aber schon schnell erste Schäden entstehen, die sie einiges teurer machen.
Klimaanlagen sollten regelmäßig genutzt werden! Auch im Winter sollte man eine vorhandene Klimaanlage alle zwei bis vier Wochen einige Zeit einschalten. Dadurch werden die Öle, die in dem Kältemittel vorhanden sind verteilt und die Dichtungen bleiben schön flexibel.
Eine eingeschaltete Klimaanlage erhöht den Verbrauch des Fahrzeuges. Bei der Nutzung einer Klimaanlage liegt der Verbrauch in durchschnittlich zwischen 10 % und 15 % höher als ohne Klimaanlage. In der Stadt, kann das einen Mehrverbrauch von ca. 0,5 Liter auf 100 km bedeuten.
Der ADAC hat sehr ausführliche Information zu Klimaanlagen und der Umgang mit ihnen auf seiner Seite veröffentlicht. (LINK)
Woran erkennt man einen Defekt
Der Defekt ist relativ leicht erkennbar. Wenn die Kühlleistung bei eingeschalteter Klimaanlage nachlässt, ist meistens das Fehlen von Kältemittel die Ursache.
Ursachen für einen Defekt
Das Fehlen des Kältemittels kann mehrere Ursachen haben. Der Verlust des Kältemittels ist immer die Ursache von Undichtigkeiten.
Da eine Fahrzeug-Klimaanlage baulich bedingt kein geschlossenes System bilden kann, entweicht das Kältemittel schleichend im Laufe der Betriebnahme. So verliert die Anlage durchschnittlich 10,00 Prozent an Kältemittel pro Jahr. Das belegt eine Untersuchung des ADAC.
Das bedeutet, dass bis zu 130 Gramm pro Jahr verloren gehen können.
Kosten für die Instandsetzung
Die Kosten für eine neue Befüllung von Klimaanlagen ist davon abhängig, wie viel Kältemittel in das System gefüllt werden müssen. Man kann ungefähr mit 50,00 Euro je Kilogramm Kältemittel rechnen. Dazu kommt noch die notwendige Werkstattleistung, die sich jedoch, die die Zugänge zum Klimasystem meistens gut erreichbar sind, im Rahmen halten sollten.