Instanz
Im rechtlichen Kontext bezieht sich der Begriff "Instanz" auf eine Stufe oder Ebene eines Gerichtsverfahrens. Ein Gerichtsverfahren besteht normalerweise aus mehreren Instanzen, durch die ein Fall geht, bevor er abgeschlossen ist.
Im deutschen Rechtssystem gibt es typischerweise zwei oder mehr Instanzen. Die erste Instanz ist in der Regel das Gericht, das den Fall zum ersten Mal hört und entscheidet. Wenn eine Partei mit dem Urteil dieser ersten Instanz nicht zufrieden ist, kann sie Berufung einlegen und das Urteil vor einer höheren Instanz überprüfen lassen. Diese höhere Instanz wird oft als Berufungsinstanz bezeichnet. In einigen Fällen kann es auch eine dritte Instanz geben, wie beispielsweise ein Oberstes Gericht, vor dem die Entscheidung der Berufungsinstanz überprüft werden kann.
Ein Beispiel:
Angenommen, Person A verklagt Person B vor einem Amtsgericht wegen Vertragsbruchs. Das Amtsgericht ist die erste Instanz, die den Fall hört und ein Urteil fällt.
Wenn Person B mit dem Urteil nicht einverstanden ist, kann sie Berufung vor einem Landgericht einlegen, das als Berufungsinstanz dient. Dort wird der Fall erneut überprüft und eine neue Entscheidung getroffen. Wenn eine der Parteien mit dem Urteil der Berufungsinstanz immer noch nicht zufrieden ist, könnte sie unter Umständen eine weitere Berufung vor dem Oberlandesgericht (in Berlin das Kammergericht) des Landes einlegen, falls dies möglich ist.
ACHTUNG
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich kein Jurist bin und die hier gemachten Aussagen keine rechtliche Relevanz haben. Ich selbst bin juristischer Laie und habe mir Wissen um das große Thema Sachmangelhaftung und den immer widerkehrenden Dingen in der Kfz-Branche in über 30 Jahren Berufserfahrung autodidaktisch angeeignet.
Rechtlich gesicherte Aussagen bekommen Sie nur von einem Rechtsanwalt. Ich weise darauf hin, dass ich für meine hier gegebenen Empfehlungen keine Provisionen oder andere Vorteile erhalte.