Skip to main content

§ 25a Umsatzsteuergesetz
Differenzbesteuerung


   Wikipedia

Erklärung

Die Differenzbesteuerung ist eine spezielle Regelung in der Umsatzsteuer, die für bestimmte Gebrauchtwaren gilt. Gemäß § 25a UStG (Umsatzsteuergesetz) wird die Umsatzsteuer nicht auf den vollen Verkaufspreis erhoben, sondern nur auf die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem Einkaufspreis. Diese Regelung wird insbesondere bei Wiederverkäufern von Gebrauchtwaren angewandt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Differenzbesteuerung bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss, um angewandt werden zu können. Dazu gehört unter anderem, dass der Verkäufer die Ware von einem Nichtunternehmer erworben hat und dass die Ware bestimmten Kriterien für Gebrauchtwaren entspricht.

So funktioniert es:
Verkauft ein Autohändler ein Fahrzeug, dass er von einer Privatperson gekauft hat, muss er aktuell 19% Umsatzsteuer (Stand September 2023) auf die Differenz zwischen An- und Verkauf bezahlen. Dies besagt § 25a Differenzsteuergesetz.

Ein Beispiel: Ein Händler kauft ein Fahrzeug für 7.000,00 Euro an und er verkauft es für 8.500,00 Euro, so liegt die Differenz bei 1.500,00 Euro, auf die er die Steuer bezahlen muss, nämlich 239,50 Euro.


Um die genauen Details und Anforderungen von § 25a Differenzbesteuerung zu verstehen, empfehle ich, die aktuelle Fassung des Umsatzsteuergesetzes zu konsultieren oder sich mit einem Steuerexperten in Verbindung zu setzen.


Nach oben