Skip to main content

LPG  Gasanlage
Liquefied Petroleum Gas


   Wikipedia

Erklärung

 LPG steht für Liquefied Petroleum Gas, was so viel wie flüssiges Propan- und/oder Butangas bedeutet. LPG Gasanlagen werden für Fahrzeuge mit Ottomotor (Benzin) angeboten. Es gibt sie als Nachrüstsysteme oder direkt vom Hersteller her.

Dieses flüssige Gas wird als Treibstoff genutzt, wobei das Gas anstatt des normalen Super Kraftstoffes verwendet wird. Interessant ist das LPG System wegen der geringeren Treibstoffkosten, die steuerlich günstiger als „regulärer“ Kraftstoff eingestuft ist.

Fahrzeuge mit LPG  Gasanlagen benötigen einen Extratank für das Flüssiggas. In der Regel findet der Tank in der Reserveradmulde Platz, wodurch der Platz für ein Reserverad verlustigt geht.

Im kalten Zustand starten diese Fahrzeuge immer mit normalen Superbenzin. Erst, wenn der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat, schaltet das LPG  System automatisch auf LPG  um. Dieses Umschalten kann man an einem leichten Ruck spüren, der durch das Fahrzeug geht.

Der Verbrauch ist bis zu 20% höher als im normalen Benzinbetrieb. Trotzdem ist die Nutzung von LPG  wirtschaftlich sinnvoll.


Funktionsprinzip einer LPG Gasanlage.
Bildquelle: Hörr Automobilservice

Nach oben