Kraftschluss
Der Begriff "Kraftschluss" bezieht sich auf die Art und Weise, wie zwei oder mehr Objekte oder Materialien miteinander in Kontakt stehen und Kräfte zwischen ihnen übertragen werden. Im Allgemeinen bedeutet ein Kraftschluss, dass die Kontaktflächen zwischen den Objekten so gestaltet sind, dass sie sich gegenseitig beeinflussen und Kräfte übertragen können, ohne dass eine relative Bewegung zwischen ihnen stattfindet.
Ein gutes Beispiel für Kraftschluss ist, wenn man zwei Stücke Holz miteinander verleimt. Der Klebstoff füllt die kleinen Lücken zwischen den Holzoberflächen aus und bildet eine starke Verbindung, die es den beiden Stücken ermöglicht, Kräfte miteinander zu teilen, ohne dass sie sich voneinander trennen.
Im Bauwesen kann Kraftschluss beispielsweise in Betonstrukturen beobachtet werden. Die Bewehrungsstäbe innerhalb des Betons bilden eine Verbindung, die sicherstellt, dass Zugkräfte, die auf die Struktur einwirken, übertragen und aufgenommen werden können, ohne dass der Beton reißt oder versagt.
Auch in der Mechanik ist der Kraftschluss wichtig, um die Übertragung von Kräften in Maschinen und Mechanismen zu gewährleisten. Bolzen, Schrauben, Zahnräder und andere Verbindungselemente werden so konstruiert, dass sie einen festen Kraftschluss zwischen den beteiligten Komponenten herstellen. Diesen Kraftschluss findet man bei Fahrzeugen, beispielsweise bei Kupplungen.